Kath. Kirchenchor St. Michael Altenbach

 


Presseberichte


Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden über Aktivitäten, Auftritte und anderen Ereignissen, wie sie in den lokalen Medien Beachtung finden, dargestellt und repräsentiert werden. Hier finden sich auch choreigene Berichte. Wenn man so will, eine öffentliche Chronik des Katholischen Kirchenchors.



Maiandacht in der schönsten Kirche der Welt


Wuchtige Buchen- und Fichtenstämme streben nach oben, wie die Säulen einer gotischen Kathedrale. Ihre Kronen verzweigen sich wie Kreuzrippen und scheinen den blauen Marienmantel des Himmelsgewölbes mit Leichtigkeit zu tragen. Am Wegesrand ein mit Kerzen und Blumen geschmückter Bildstock der Madonna mit Kind.



In der schönsten Kirche der Welt unter freiem Himmel in der freien Natur versammelten sich am Sonntag, den 21. Mai 2023 nicht wenige Gläubige zu der von Pfarrer Baier würdig zelebrierten traditionellen Maiandacht am Bildstöckel in Altenbach. Der Katholische Kirchenchor St. Michael Altenbach unter der Leitung von Irmtrud Menz umrahmte die feierliche Andacht mit drei Liedbeiträgen, bei der die choreigene Solistin Nina Di Noto beim Magnifikat und beim Ave Maria Glöcklein einfühlsam die Stimmführung übernahm.


Am Ende der Andacht nach dem Abschiedssegen bedankte sich Mathias Maisel im Namen seiner Familie, die den Bildstock liebevoll geschmückt hatte, bei Pfarrer Baier und dem Katholischen Kirchenchor und lud die Teilnehmer der Andacht noch zum Verweilen bei Brezel und Getränken ein. Die Einladung wurde bei mildem Frühlingswetter gerne angenommen, und viele nutzten die Gelegenheit zu einem zwanglosen Plausch oder einem regen Gedankenaustausch. (rome)


Ein Jahr voller Fragezeichen endet mit Ausrufezeichen


Chorversammlung des Katholischen Kirchenchors St. Michael Altenbach vom 31. Januar 2023


Nach der Eröffnung der Chorversammlung und Begrüßung der Anwesenden erhoben sich die Teilnehmer der Versammlung von ihren Plätzen. Mit einfühlsamen Worten und einem Gebet von Pfarrer Baier nahm der Chor noch einmal Abschied von den verstorbenen Mitgliedern des letzten Jahres, von Ruth Sauer, Karl Gutfleisch, Emil Schmitt, Anneliese Bernd, Maria Jakob und Adolf Reidinger.
Anschließend ließ der Vorsitzende Peter Reinhardt das Jahr 2022 revuepassieren. „Es hätte ein schwieriges Jahr werden können“, führte er aus, „da niemand voraussehen konnte, ob und wie die Coronapandemie unsere Vorhaben zunichte machen könnte. In der Tat eine organisatorische Herausforderung.“
Nach den durch Corona bedingten Einschränkungen begann am Dienstag, 26. April 2022 wieder die regelmäßige Probenarbeit. Als Ziel gesetzt waren: Benefizkonzert für Menschen in Afrika am 5. November 2022 in der St. Gallus Kirche in Ladenburg zugunsten des Garangovereins Ladenburg, (das letztlich aus organisatorischen Gründen entfallen musste) und das Konzert zum zehnjährigen Dirigentenjubiläum der Chorleiterin am 19. November 2022 zusammen mit dem Katholischen Kirchenchor Heiligkreuzsteinach.
Am Sonntag, 15. Mai 2022 fand dann auch wieder die traditionelle Maiandacht im Freien am Bildstöckel unter Mitwirkung des Kirchenchors statt. eingeladen.
Unter dem Motto „Dank und Anerkennung für 200 Jahre Chorgesang“ stand am Dienstag, 28. Juni 2022 um 20:00 Uhr die erste ordentliche Chorversammlung seit zwei Jahren, welche die Jahre 2021 und 2022 abdecken musste.
Zur Feier dieses gelungenen Auftakts konnte man am 19. Juli den Übergang in die Sommerpause mit einem Sommerfest wie in alten Zeiten genießen und feiern.
Aufgrund der anstehenden Termine stieg man bereits am 6. September wieder in die Probenarbeit nach der Sommerpause ein. Die Nagelprobe für den Stand der Dinge war sozusagen das Patrozinium am 25. September, das vom Kirchenchor in bekannter und bewährter Weise mitgestaltet wurde – das erste Mal seit zwei Jahren vom gesamten Chor und nicht nur von einer ausgewählten Schola.
Der Höhepunkt des Jahres gipfelte im Jubiläumskonzert für die Chorleiterin Irmtrud Menz am 19. November, wo sich am Ende die Zuschauer in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche enthusiastisch applaudierend von ihren Sitzen erhoben und nach Zugaben verlangten. „Damit hat der Chor in Altenbach ein deutlich hörbares und sichtbares Ausrufezeichen gesetzt“, schloss Peter Reinhardt seinen Rechenschaftsbericht und dankte den Sängerinnen und Sängern und seinen Vorstandskolleginnen und –kollegen für die konstruktive Zusammenarbeit.
Nach dem Kassenbericht des Kassiers Günter Fitzer, der die solide finanzielle Grundlage des Chores widerspiegelte, und dem Bericht der Kassenprüfer entlastete die Versammlung einstimmig den Gesamtvorstand.
In seiner Ansprache bestätigte Präses Pfarrer Baier, dass nach zwei Jahren Pandemie eine Normalität Einzug gehalten habe und das Chorleben wieder in alter Frische auferstanden sei. Er zeigte sich erfreut über die Mitgliederstärke des Chors und bedankte sich ausdrücklich dafür, dass der Chor alle Möglichkeiten zur Mitgestaltung von Gottesdiensten ausgeschöpft hatte. Als Wunsch brachte er ein, dass öfter einmal eine kleine Schola oder Chorgruppe die Gottesdienste bereichern möge. Sein Dank galt auch der Chorleiterin Irmtrud Menz, ohne die der Chor nicht das sei, was er jetzt ist.
Darauf folgte der Bericht der Chorleiterin. „Mein herzlicher Dank an alle“, rief sie in die Runde. „Ihr seid ein wunderbarer Chor! Und damit das auch so bleibt, hoffe ich, dass wir weiterhin ein gutes Händchen bei der Liedauswahl und der Planung haben werden. Unser Konzept, Lieder aus verschiedenen Stilrichtungen ins Programm zu nehmen, hat sich wirklich bewährt. Wir werden die afrikanischen Lieder allerdings etwas einschränken, dafür aber das ein oder andere Popstück aufgreifen. Lasst euch überraschen!“
Mit dem nächsten Tagesordnungspunkt standen Neuwahlen an. Zur Wahl standen zwei Ämter auf zwei Jahre. Einstimmig in ihrer Funktion wiedergewählt wurden Clara Scheepers-Assmus als Zweite Vorsitzende und Stefan Fitzer als Schriftführer.
Ehrungen sind mit die schönsten Momente einer solchen Versammlung, zeigen sie doch das unglaublich lange Engagement einzelner Mitglieder für die Belange des Chores. Geehrt wurden für ihre Mitgliedschaft Birgit Friedl (40 Jahre), Ursula Maisel, Merlinde Pröll, Hans-Peter Pröll (50 Jahre), Gerhardt Burkhardt (60 Jahre) sowie Thekla Loidold, Gertrud Bardtke (70 Jahre).


Hans-Peter Pröll wurde außer chorintern auch noch durch den Diözesan Cäcilien Verband der Erzdiözese Freiburg mit einer Ehrenurkunde für 50 Jahre Singen im Kirchenchor geehrt.
Herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch an die Jubilare noch einmal
an dieser Stelle.
Nach den Tagesordnungspunkten Anträge – welche nicht vorlagen – und Verschiedenes schloss Peter Reinhardt die Versammlung und wünschte allen einen schönen Abend und einen guten Nachhauseweg.
Wie üblich endete die Chorversammlung mit einem gemeinsamen Lied „Take, o take me as I am“, das einen wunderbaren Bogen zu den Worten des Präses zu Anfang schlug. „Nimm mich wie ich bin“ heißt das Lied auf Deutsch und Pfarrer Baier hatte in seinen Worten dankend zu Ausdruck gebracht, wie froh und glücklich er darüber ist, dass der Katholische Kirchenchor St. Michael Altenbach so ist, wie er ist. (rome)



Jubiläumskonzert wird zum Jubelkonzert




Zehn Jahre Chorleitung Irmtrud Menz im Katholischen Kirchenchor Altenbach und zwanzig Jahre im Katholischen Kirchenchor Heiligkreuzsteinach

Als die letzten Töne im in Regenbogenfarben getauchten Altarraum der Katholischen Kirche St. Michael in Altenbach verklangen, erhoben sich die Zuschauer enthusiastisch applaudierend von ihren Sitzen und verlangten nach Zugaben. Ein teils einfühlsames, teils mitreißendes Jubiläumskonzert hatte nach gut eineinhalb Stunden seinen Abschluss gefunden.

Die Katholischen Kirchenchöre von Altenbach und Heiligkreuzsteinach hatten alles daran gesetzt und alles gegeben, um das Jubiläumskonzert für und unter der Leitung von Irmtrud Menz zu einem Festkonzert werden zu lassen.

Festlich-feierlich gestaltete sich der erste Teil des Programms und zeigte die klassische Seite des Chores unter anderem mit der choreigenen lyrischen Sopranistin Renate Schmitt, die den Psalm „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ von Jakob Heinrich Lützel interpretierte. Stücke aus der Renaissance wie „Oh Herr mein Gott jetzt vor der Nacht“ über ein freudig angelegtes „Rejoice in the Lord Allway“ von George Rathbone bis zu einem modernen „Ubi Caritas“ von Audrey Snyder kamen zum Vortrag unter der Pianobegleitung von Dirk Apfel.
Teil zwei und drei standen unter dem Motto „Afrikanische Rhythmen“ und „Gospel & Pop“. Bunt, heiter, beschwingt, exotisch rhythmisch wurden dem Publikum in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche afrikanische geistliche Lieder und amerikanische Gospels und Popsongs präsentiert. Ein Feuerwerk von Rhythmus und Musik, von Tanz und Bewegung, Klatschen, Schnipsen von der Ton- und Lichttechnik Jäger in passendes Licht getaucht.

Mit den Stücken wie „Tshotsholoza“, „Yakanaka Vhangeri“ oder „Oh what a day“ rissen die choreigenen Solisten Hans-Peter Pröll und Nina Di Noto das Publikum mit und feuerten den Chor zu Höchstleistungen an. Die Augen des Publikums folgten gebannt dem tänzerischen Dirigat von Irmtrud Menz und den ausgestreckten Armen der Chorsängerinnen und Chorsänger, als diese bei dem Stück „Egalile“ wie die Zeiger einer Uhr über ein imaginäres Himmelsgewölbe wanderten.

Zu Anfang des Stückes „Africa“ von Toto war der Hintergrund des Altarraums in ein düsteres Blau gehüllt, als es zu stürmen und zu regnen anfing. Wind, Regen, heftige Schauer und Donner wurden von den Sängerinnen und Sängern durch so genanntes Body-Percussion erzeugt, unterstützt durch ein „Regenrohr“, einem hölzernen Hohlkörper in dem sich Samenkörner prasselnd bewegen, durch Congas und durch einen Gong. Als sich der Regen dem Ende zuneigte, wechselte das düstere Blau zu rot und gelb und ließ die Illusion einer die Regenwand durchbrechenden Sonne entstehen. Warm wie die Sonnenstrahlen gestaltete Nina Di Noto ihren solistischen Teil des Songs, getragen von der KKC-Band und dem rhythmischen Harmonieteppich des Chores. Eine Augen- und Ohrenweide.

Am 17. Oktober 2022 noch hatte eine regionale Tageszeitung in einem Kommentar das Dilemma der Kirchenchöre beschrieben: „2022 ist Chorjahr und keiner geht hin. … Viele Chöre … singen in halb leeren Kirchen.“ Für Altenbach hieß dies am Samstag, 19. November 2022: 2022 ist Chorjahr und die Kirche ist voll.

Stehend, klatschend, mitsingend genoss das Publikum die Zugabe „Oh Happy Day“, von Nina Di Noto mitreißend interpretiert, vom Chor mit Herzblut gesungen und mit Hingabe von der KKC-Band musiziert. Das Publikum trug die Chöre und ihre Dirigentin Irmtrud Menz auf Händen.

In verschiedenen Vorankündigungen hatten wir es gewagt, folgende Annahme zu publizieren: „Das bunt gemischte Programm verbindet traditionelle Kirchenmusik mit geistlichen Liedern aus Afrika, Gospels und solistischen Liedbeiträgen unter der Begleitung der KKC Band – feierlich, rhythmisch, tänzerisch, mit spürbarer Freude, knisternd und voll sprühender Energie. Sie kennen es und haben es schon vermisst?“
Der Zuspruch zu diesem besonderen Jubiläumskonzert zweier Chöre zeigt, Sie haben es vermisst und diese Gelegenheit ergriffen, dieses musikalische Feuerwerk mitzuerleben. Vielen Dank, dass Sie da waren!

Unser besonderer Dank gilt auch all den Organisatoren und Helfern um den Projektleiter Günter Fitzer, den Vorstandschaften, Clara Scheepers-Asmus für ihre Wortbeiträge bei verschiedenen Songs, Rolf Menz, der in seiner Laudatio die besonderen Eigenschaften der Jubilarin hervorhob, den enthusiastischen Sängerinnen und Sängern beider Chöre, den zahlreichen Sponsoren aus Altenbach und Heiligkreuzsteinach, die dieses Konzert ermöglicht haben und nicht zuletzt unserer hoch geschätzten Dirigentin Irmtrud Menz.

Abschließend bleibt noch der Dank für die musikalische Unterstützung der KKC-Band mit Dirk Apfel am E-Pinao, Charles Briscoe, Gitarre, aber auch Plakat- und Programmgestaltung, Marcos J. Gonzàles Jimenèz, Percussion und Karsten Opitz, Bassgitarre.

(rome, Bilder: Alexander Kohl)

Vorankündigungen und Konzertberichte Rhein Neckar Zeitung und Mannheimer Morgen




















































Bella Italia beim Kirchenchor

 



Afrikanische Tupfer beim Evangelischen Gemeindefest Altenbach




Internationales Chorfestival "Feuer & Stimme", St. Michael, Lungau, Österreich

14. bis 16. Juni 2019














 


 




25 Jahre Bildstöckel in Altenbach

 


 



Molweni – ein afrikanischer Willkommensgruss zur Altenbacher Kerwe

 

 


 



Erste Evensong-Andacht in Altenbach (16. November 2018)


 

 

 Evangelisches Gemeindefest Altenbach 2018




 

 

Chorausflug 2018


 Auftritt beim Chorjubiläum KKC Schriesheim 2018





Gastauftritt beim Jubiläumskonzert MV 1893 e. V. Dossenheim










Chorausflug Bamberg 2017

 



Presseresonanz NightSession Altenbach 2017



 

 


 

 

 

 

Jubiläumskonzert Katholischer Kirchenchor Altenbach 2016



Erfolgreiches Jubiläumskonzert
Bericht Mitteilungsblatt Stadt Schriesheim.pdf (530.25KB)
Erfolgreiches Jubiläumskonzert
Bericht Mitteilungsblatt Stadt Schriesheim.pdf (530.25KB)


 

Sie sehen noch ganz gut aus für ihre 90 Jahre
Bericht RNZ.pdf (858.19KB)
Sie sehen noch ganz gut aus für ihre 90 Jahre
Bericht RNZ.pdf (858.19KB)



 

Traditionelles und Modernes
Bericht MM.pdf (435.64KB)
Traditionelles und Modernes
Bericht MM.pdf (435.64KB)

 

 

 

Auch Tanzschritte haben die Chormitglieder geübt
PDF Datei.pdf (1.25MB)
Auch Tanzschritte haben die Chormitglieder geübt
PDF Datei.pdf (1.25MB)
Karte
Info